Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist Anlaufstelle für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal bei Fragen rund um das Thema Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz an und informiert über die neusten Entwicklungen im Medienbereich und Internettrends.

CREATOR ROOM

Medienkompetenz-Workshops kostenlos und ganzjährig buchbar

Wie mache ich Schülerinnen und Schüler fit für den Umgang mit Social Media? Wie können sie Desinformation erkennen? Antworten darauf bieten die Workshops zur digitalen Medienkompetenz.

Farbige Klebezettel kleben an einem Smartboard

Schutz für Kinder

Praktische Tipps für die schulische Elternarbeit

Wir haben für Lehrkräfte praktische Tipps zu den Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes zusammengestellt.

Jetzt noch anmelden!

Online-Elternabend zu Cybergrooming

Am Donnerstag, 08. Mai 2025, findet von 18:30-20:00 Uhr unser Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?“ statt. Erziehungsberechtigte von Kindern ab 10 Jahren, Fachkräfte und weitere interessierte Personen erhalten Informationen, wie Kinder vor sexueller Gewalt im Internet geschützt werden können. Die Teilnahme an dem Online-Elternabend ist kostenlos. Eine Anmeldung ist, solange noch freie Plätze verfügbar sind, bis spätestens 2. Mai 2025 möglich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Netzwerkkoordination Kindesschutz/Frühe Hilfen statt.

https://www.klicksafe.de/termine/und-dann-wollte-er-nacktfotos-wie-kann-ich-mein-kind-vor-cybergrooming-schuetzenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Webinar Deep Fake. Deep Impact

Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Werkzeug, mit dem sich Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Andererseits wird die Technologie zunehmend missbräuchlich genutzt. Ziel des klicksafe-Webinars ist, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegend über das Thema „Deepfakes“ zu informieren und zu sensibilisieren. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 18:30 bis 20 Uhr im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist, solange noch freie Plätze verfügbar sind, bis spätestens 30. Mai 2025 möglich.

https://www.klicksafe.de/termine/deep-fake-deep-impactÖffnet sich in einem neuen Fenster

Terminhinweise

Wir möchten Sie, liebe Lehrkräfte und liebe Eltern, auf die Fortbildungsformate und Veranstaltungen hinweisen.

Jugendliche stehen in einem Kreis und schauen auf ihr Handy

Bundesweite Diskussion

Hessen handelt – Smartphone-Schutzzonen an allen Schulen

Vom nächsten Schuljahr an werden in Hessen klar definierte, altersgerechte Schutzzonen festgelegt, um einem unkontrollierten Gebrauch privater Geräte an Schulen vorzubeugen.

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner bieten im Bereich der Medienbildung und im Bereich des Jugendmedienschutzes sowohl Fortbildungsveranstaltungen als auch pädagogisches Unterstützung an.

Die Medienanstalt Hessen initiiert, fördert und realisiert vielfältige medienpädagogische Projekte und Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung des Projekts Internet-ABC. Es richtet sich an Grund- und Förderschulen und fördert die Grundregeln im Umgang mit dem Internet. Weiterhin bietet die Medienanstalt Hessen (Online-) Elternabende rund um das Thema Medienerziehung für Eltern und pädagogische Fachkräfte an.

Im Netzwerk „Rundfunk und Schule“ kooperiert der Hessische Rundfunk, hr, mit dem Hessischen Kultusministerium in zahlreichen attraktiven Angeboten zur Medienkompetenzförderung. Dabei werden den hessischen Schulen besonders bildungsrelevante Sendungen, wie das hr-iNFO Funkkolleg, hr-iNFO Wissenswerte, hr2-Kinderfunkkolleg, Wissensreihen in hr2-kultur, Bildungsstrecke "Wissen und mehr" und Projekte bereitgestellt, die auch in der Freizeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gewinnbringend genutzt werden können.

Videos zum präventiven Jugendmedienschutz, die im Projekt What's Web in  Zusammenarbeit mit der YouTuberin Coldmirror entstanden sind, informieren unter anderem über den Bereich Netikette, Gaming und Cybermobbing und eignen sich mit Hilfe des Begleitmaterials auch für den Unterrichtseinsatz.

Spezielle Fortbildungen für Lehrkräfte und entsprechende Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche unterstützen in der Medienbildung.  Dazu zählen u.a. die Medientage für hessische Lehrkräfte im hr sowie der ARD-Jugendmedientag für Schüler und Schülerinnen. Parallel dazu findet ein wöchentliches Fortbildungsformat "hr-Bildungbox"  statt, in dem Impulse zum Einsatz von Medien und Medienbildung gesetzt werden. Zum Kinderpodcast Wunderwigwam werden auch Zusatzmaterialien für den Unterricht veröffentlicht.

Das Peer-Education-Projekt der Digitalen Helden bietet ein Mentorenprogramm, in welchem Schülerinnen und Schüler zu digitalen Helden ausgebildet werden. Sie übernehmen damit die verantwortungsvolle Aufgabe, jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler dabei zu unterstützen, den sicheren und kompetenten Umgang mit dem Internet zu erlernen. Dieses kann sich auch in ihrer Freizeit auswirken, indem sie als Fachexperten für ihre Familien und Freunde fungieren. Weiterhin werden Webinare für Eltern und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte rund um fachliche Themen in der digitalen Welt durch die Digitalen Helden angeboten.

Die hessischen Medienzentren sind eine wichtige medienpädagogische Anlaufstelle für Schulen. Sie beraten Schulen zu innovativen Medienformaten und Unterrichtsinhalten, stellen technisch aktuelles Equipment zur Verfügung und bieten entsprechende Fortbildungen an. Weiterhin unterstützen sie auch Projekte im Bereich Jugendmedienschutz.

Weitere Angebote

Bei der Landeszentrale für politische Bildung erhält man u. a. Informationen zum Umgang mit Nachrichten und Medien unter dem Fokus Meinungsfreiheit und demokratische Bildung. Sie bieten neben thematischen Veranstaltungen für (junge) Erwachsene auch entsprechende Publikationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die sich auch für eine thematische Aufarbeitung im Unterricht anbieten. Jährlich wird der Hessische Demokratietag von der Landeszentrale veranstaltet.

Das Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, Hessen e. V.  hat sich eine umfassende Medienbildung im Sinne eines präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz zum Ziel gesetzt. Der Einfluss von Medien auf die (kindliche) Welt wird dabei unter den Fokus genommen. Dazu bietet das muk ein umfangreiches (Online-) Angebot - auch in Kooperation mit dem LPR Hessen - für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte an. Für Kinder im Grundschulalter werden Erklärfilme bspw. zum Datenschutz, Fake News und Spielsucht an. Für Jugendliche gibt es neben dem Angebot „In 1 Minute erklärt“ (bspw. zu den Themen „Handystrahlung“ und „Nachrichtenkompetenz“) auch Erklärfilme zur politischen Bildung („Was ist Demokratie“). Alle Filme bieten sich für den unterrichtlichen Einsatz an.