Seit Anfang Oktober 2021 fährt der „DigitalTruck“ zu Grundschulen in ganz Hessen, um die Neugier an den Möglichkeiten neuester Technik bereits bei Grundschülerinnen und Grundschülern zu wecken. Lehrkräften gibt der „DigitalTruck“ Inspiration für eine moderne Unterrichtsgestaltung.
Das „rollende Klassenzimmer“ der Landesregierung tourt durch alle 15 Schulamtsbezirke in Hessen, in denen jeweils drei Grundschulen besucht werden können.
Die mobile Digitalschule ist kein typischer Infostand, sondern ein rollendes Klassenzimmer in Form moderner Pavillons, das unter anderem mit digitalen Endgeräten, Robotern und Tools zur künstlichen Intelligenz ausgestattet ist.
Die Kinder können kleine Roboter zum Leben erwecken, programmieren oder eigene Helfer für den Alltag bauen. Sie können selbst Filme drehen, in denen sie Themen aus dem Unterricht in Szene setzen.
An jeder Grundschule, die von dem Truck angefahren wird, findet eine Aktionswoche statt, die aus Workshops für Schülerinnen und Schüler zu den Themen „Programmierung“, „Robotik“, „Künstliche Intelligenz“, „Erstellung von Stop-Motion-Videos“ und „Digitales Schreiben und Publizieren“, aus Fortbildungen für Lehrkräfte sowie einem Elternabend und einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung besteht. Zwei erfahrene Medienpädagogen betreuen die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler während der Aktionswoche.
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das erfolgreiche Konzept zudem auf die Jahrgangsstufen 5 und 6 ausgeweitet – mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und einem erweiterten Angebot von insgesamt zehn Workshopformaten. Damit wird dem wachsenden Bedarf an früher Medienbildung und KI-Verständnis auch in der Sekundarstufe I Rechnung getragen. Die neuen Workshops für diese Altersgruppe greifen komplexere Aspekte der Künstlichen Intelligenz auf – etwa die Funktionsweise von Sprachmodellen, algorithmischem Denken oder dem kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten. Der DigiTruck wird dazu mit zusätzlichen Materialien, modernen Technologien und altersgerechten Lernumgebungen ausgestattet, sodass auch Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen altersdifferenziert, praxisnah und zukunftsorientiert an digitale Schlüsselthemen herangeführt werden können.