Junge fotografiert in der Natur

Digitale Medien kreativ nutzen

Die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche wird oft mit negativen Effekten in Verbindung gebracht. Dabei steht meist das teilweise unreflektierte Konsumieren von Filmen, Gaming und der exzessive Gebrauch von Social Media Apps, wie zum Beispiel TikTok, im Fokus der Öffentlichkeit.

Dabei wird oft vergessen, dass sich Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien kreativ ausdrücken und Begabungen an sich entdecken können. Die Produktion eigener Inhalte spielt dabei eine wichtige Rolle. Ob Filme, Musik, Podcasts, Hörspiele, Fotos oder gemalte Bilder – alles ist möglich. Die Ferienzeit bietet dafür den idealen Zeitpunkt, neue Dinge auszuprobieren. Eltern können hier gemeinsam mit ihren Kindern auf Entdeckungsreise gehen. Mit der Nutzung kreativer Apps lassen sich auch gut Aktivitäten im Außenbereich, z.B. bei Ausflügen, Spaziergängen oder Fahrradtouren, verbinden. Diese Apps sind meistens kostenlos und können bequem in App-Stores heruntergeladen werden. Neben dem Spaß, den Kinder und Jugendliche dabei erfahren, wird gleichzeitig die Medienkompetenz gefördert.

Nachfolgende Tipps können als Anregung für die kreative Mediennutzung dienen.

Fotografie:

Mit dem Smartphone oder Tablet und den dazugehörigen Bildbearbeitungs-Apps lassen sich ganz einfach spannende Fotos machen und bearbeiten. Hier besteht die Möglichkeit mit unterschiedlichen Perspektiven, Belichtungen und Filtern zu experimentieren und diese z.B. über soziale Medien Freunden zu präsentieren.
Die Fotos eignen sich ebenfalls für selbsterstellte Bilderbücher, Comics oder Fotostorys. Mit den dafür bereitstehenden Apps können so richtig gute und professionell aussehende Ergebnisse erzielt werden.

Video:

Warum immer nur Filme konsumieren und nicht selbst einmal einen Film erstellen? Mit wenig Aufwand lassen sich z.B. mit Knetfiguren spannende Geschichten erzählen. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern ein Drehbuch entwickeln, passende Figuren basteln und Kulissen für die Aufnahmen bauen. Ob ein Stop-Motion-Film oder mit realen „Schauspielerinnen und Schauspielern“, der Fantasie sind mit der verfügbaren Technik und vielen kostenfreien KI-Tools kaum noch Grenzen gesetzt. Dabei sind unter anderem die datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekte zu beachten. Weiterführende Informationen finden Sie unter Umgang mit KI im digitalen Familienalltag | Digitale Schule Hessen.

Auch TikTok bietet die Möglichkeit, kreative Ideen in kurze Clips umzusetzen. So kann man sich beispielsweise Choreografien ausdenken und zu aktueller Musik tanzen. Diese Videos müssen dabei nicht öffentlich hochgeladen werden, sondern lassen sich mit einer Einstellung auch privat mit Freunden teilen. Jedoch sollten die Herausforderungen der App in der Nutzung beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist eigentlich TikTok? | Digitale Schule Hessen.

Podcast/ Hörspiel/ Audio:

Die Aufnahme und Bearbeitung von Sprache, Geräuschen und Musik bietet vielfältige Möglichkeiten für eine kreative Mediennutzung. Unter Podcast versteht man eine Serie von Audiodateien (wie z.B. eine Radiosendung), welche im Internet abrufbar ist. Mit einem Podcast könnte man zum Beispiel seine Erlebnisse in den Ferien dokumentieren und auf geeigneten Plattformen veröffentlichen oder direkt an Freunde und Verwandte über einen Social-Media-Kanal teilen. Auch ein kurzes Hörspiel, basierend auf einer selbst erfundenen Geschichte und eigens produzierten Audioeffekten, macht großen Spaß und regt die Fantasie und Kreativität an.

Webdesign/ Programmieren/ Schreiben:

Auch das Erstellen einer eigenen (Familien-) Website oder eines Blogs ist mit verschiedenen kostenlosen Plattformen möglich. Hier kann mit unterschiedlichen Layouts, Farbschemata und Inhalten experimentiert werden, um eine ansprechende Online-Präsenz zu erschaffen. Das Coden und Programmieren sind weitere Optionen digitale Medien kreativ zu nutzen.

Mit kostenfreien Apps können sich Kinder und Jugendliche im Erstellen eigener Geschichten, Schreiben von Texten und Kurzgeschichten oder Illustrieren von Comics erproben. Manche dieser Plattformen haben das Potential, Verfasstes zu veröffentlichen und die Werke von Anderen zu lesen.