Auf Grund fehlender Sozial- und Medienkompetenz kommt es oft zu Problemen in Klassenchats. Problematisch ist beispielswiese die Einstellung übermäßig vieler Nachrichten und Fragen in den Chat. Sie haben unter Umständen nichts mit unterrichtlichen Themen zu tun und können sowohl thematisch als auch aufgrund der Fülle zur Überforderung der Mitglieder führen.
Das Teilen unangemessener Inhalte kann strafrechtliche Relevanz haben, wenn es sich beispielsweise um Verleumdung, Nötigung oder Üble NachredeÖffnet sich in einem neuen Fenster handelt. Auch die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen kann dazu gehören. Dies können peinliche Bilder von Mitschülerinnen und Mitschülern, verhöhnende Bilder von Lehrkräften sein oder auch das Teilen pornografischer, gewalthaltiger, extremistischer oder rassistischer Inhalte. Dabei handelt es sich um das Teilen von strafbaren InhaltenÖffnet sich in einem neuen Fenster, wofür man strafrechtlich belangt werden kann.
Zudem kann all dies zur Folge haben, dass Schülerinnen und Schüler ausgegrenzt werden.
Probleme im Klassenchat beeinflussen das Klassenklima negativ und führen zu Stress oder Angst bei Schülerinnen und Schülern.